Imkern muss gelernt sein, immerhin haben wir es hier mit der Haltung, Pflege und Betreuung von Tieren zu tun. Der Start in die eigene Imker-Karriere läuft begleitet besser und führt auch zu mehr persönlichen Erfolgserlebnissen. Imkern ist ein recht komplexes Thema zu dem viel Wissen nötig ist, was weit über die Theorie aus der einschlägigen Fachliteratur hinaus gehen sollte.
Aus diesem Grund bilden wir im Verein jedes Jahr mit vielen Stunden an unseren eigenen Bienenständen, Theorieabenden und auch nicht zu letzt mit unseren Imkerpaten unsere Jungimker aus.
Gerade das Wissen unserer langjährigen erfahrenen Imker wird an die jungen Imkerkollegen weitergegeben.
Für Jung und Alt
"Jungimker" steht hierbei nicht für das Alter der angehenden Imker. Egal ob als Jugendlicher oder auch erst im Rentenalter, die Pflege von Bienenvölkern ist eine Bereicherung in jedem Alter. Unsere Ausbildung richten wir immer individuell auf unsere Jungimker*innen aus.
Die Ausbildung findet meist am Wochenende statt und ist so auch für Jugendliche in den sonst stressigen Schulalltag gut integrierbar.
Unsere Lehrstände
Wir betreiben zwei Lehrbienenstände, einen in See und einen zweiten in Ellenbach. An unseren Bienenständen lässt sich das gesamte Bienenjahr an über 20 Bienenvölkern beobachten. Wir haben bei der Auswahl der Beuten (das "Haus" der Bienenvölker) von Anfang an auf eine gute Mischung geachtet, so dass Jungimker einen Überblick über mögliche Beutesysteme bekommen können. Auch zeigen wir hier unterschiedliche Betriebsweisen auf und lehren alle Aufgaben des Imkers, die über das Bienenjahr durchzuführen sind. Gerade die regelmässige Arbeit direkt an den Bienenvölkern ist es, was ein Imker vor Anschaffung des ersten eigenen Bienenvolks erfahrne haben sollte.
Sie möchten Imker werden?
Ein lauer Frühsommerabend, die Wiesen duften nach Blumen und Heu, die warme Luft summt und am Horizont sitzt einsam eine rauchende, geheimnisvolle Gestalt neben ein paar hölzernen Kisten in der Abendsonne… Imkerromantik pur!
Ein netter Gedanke, aber das ist schon lange Geschichte!
Natur intensiv erleben und mit Gleichgesinnten teilen, miteinander die Welt der Bienen erkunden, in der Gruppe Unterstützung finden, Erfahrungen untereinander austauschen, so geht Bienenhaltung heute.
Da Sie den Weg auf unsere Seiten gefunden haben, wissen Sie sicherlich um die Bedeutung der Honigbienen als drittwichtigstes Nutztier für unsere Umwelt und Ernährung. Wir haben Ihr Interesse geweckt, aktiv die Population unsere Bienen zu verbessern und sogar eigenen Honig zu ernten, möchten aber erstmal wissen, ob Imkerei etwas für Sie ist?
Dann ist unser Programm „Imkern auf Probe“ genau die richtige Antwort. Unser Konzept ist an das Projekt „Generation 21“ des Landesverbandes Bayerischer Imker e.V. angelehnt. Sie lernen an einem ersten Infotag die Grundausrüstung einer Imkerei kennen, die bei uns verbreiteten Bienenrassen und ihre möglichen Behausungen, sog. Beuten, sowie Ihre Aufgaben über das Bienenjahr. Im Anschluss statten wir Sie mit Ihren wichtigsten Arbeitsmaterialien aus. Diese bestehen aus einem Stockmeisel, dem Allzweckwerkzeug, einem Smoker und einer Imkerjacke mit Schleier. Das ist unser Startgeschenk an Sie.
Es geht zu den Bienen.
An unserem Lehrbienenstand in Hersbruck OT Ellenbach werden Sie den ersten Kontakt mit Ihrem Probeimker-Bienenvolk haben. Freunden Sie sich an, Sie werden das gesamte Bienenjahr dieses Volk unter fachlicher Anleitung betreuen. Lernen Sie zusammen mit Ihren Mitstreitern und Mitstreiterinnen, welche Arbeiten wann, wie und warum nötig sind. Sie tauschen sich gegenseitig aus, denn kein Honigbienenvolk ist wie das andere.
Sie erkennen mit der Zeit, ob sich Ihr Bienenvolk natürlich vermehren will, also, ob es schwärmen möchte. Wer einmal einen Bienenschwarm erlebt hat, der wird diesen Moment nie vergessen.
Honig, das flüssige Gold unserer Natur.
Im besten Fall haben Ihre Bienen fleißig im Überfluss Nektar gesammelt und zu leckerem Honig verarbeitet. Nun ist es an der Zeit, dass Sie einen Teil entnehmen dürfen. Denn das ist der Deal seit mehreren Jahrhunderten zwischen den Honigbienen und ihren Imkern. Sie geben den Bienen ein Zuhause, pflegen sie, kümmern sich um die Gesundheit und sorgen für Futter. Ihre Bienen schenken uns die Bestäubung und einen Teil des Honigs.
Sie entnehmen die reifen Honigwaben und erlernen die Gewinnung und Weiterverarbeitung dieses kostbaren Gutes. Die dafür erforderlichen Geräte stellen wir Ihnen zur Verfügung. Beim Honigschleudern arbeiten Ihre Imkerkolleginnen und -kollegen mit Ihnen zusammen. Gemeinsam lassen sich so mehrere hundert Kilo schnell verarbeiten. Das ist die Kernbotschaft unserer Mitmachimkerei.
Hochsommer, der Winter steht vor der Tür.
Für Sie ist es nun an der Zeit, sich um die Varroamilben in Ihrem Bienenvolk zu kümmern. Dieser Parasit macht Ihrem Volk sonst schwer zu schaffen, bis hin zum Tod. Auch hier steht Ihnen unser Team zur Seite und leitet Sie durch den Prozess der Entmilbung.
Sie füttern nun das Bienenvolk mit dem zur Verfügung gestellten Winterfutter. Ihr Ziel ist es, gesunde Bienen mit dicken Bäckchen und vollen Futterwaben in den Herbst zu schicken.
Soll ich?
Zum Zeitpunkt der letzten Honigernte entscheiden Sie sich, ob die Imkerei ein schönes Hobby für Sie werden kann oder Sie sogar eine Nebenerwerbsimkerei aufbauen möchten. Sie erstellen dann aus Ihrem Probevolk Ihr eigenes Bienenvolk, angelehnt an die natürliche Teilung der Bienenvölker.
Das Jahr geht zu Ende.
Sie haben Ihr Probeimkerjahr erfolgreich absolviert, dafür erhalten Sie von uns eine Urkunde und Honig der von Ihnen und Ihren Mitstreitern betreuten Bienenvölkern. Es war für Sie eine schöne Erfahrung, die Ihren Blick auf die Natur etwas verändert hat.
ODER BESSER !
Sie beginnen im Folgejahr die Ausbildung zum Imker mit Ihrem selbst erstellen Honigbienenvolk. Ihr Ansprechpartner aus der Probeimkerzeit ist weiterhin für Sie da und Sie vertiefen Ihr Wissen über die Bienen im Imkerverein Hersbruck e.V.
Ein eigenes Bienenvolk im Garten?
Mit uns ist das möglich - Projekt ERB1
Bestäubung
Dass die Bestäubung alleine durch die Wilden Verwandten unserer Honigbiene nicht mehr flächendeckend gewährleistet ist, steht außer Frage. Unsere Nahrungsmittelversorgung wäre damit stark gefährdet, wenn es die Honigbienen nicht gäbe. Vor mehr als dreißig Jahren hatte Deutschland bedeutend mehr Bienenvölker in Imkerhand. Das Bewusstsein für die elementare Aufgabe von allen bestäubenden Insekten kehrte in den letzten Jahren in die Köpfe der Bevölkerung zurück. Viele möchten etwas tun, um die Bestäubung auch für zukünftige Generationen zu sichern. Angefangen bei Blühflächen im Garten und in öffentlichen Bereichen, über Imker AG’s in Schulen, bis hin zu Bienenpatenschaften.
Aktiv werden
„Das eigene Bienenvolk im Garten wäre schon eine klasse Idee.“ So hören wir Imker das regelmäßig von unseren Honigkunden und Besuchern am Bienenstand. Nun muss man aber gar nicht tief in die konventionelle Imkerei einsteigen, um verantwortungsbewusst die eigenen Bienen bei ihrem fleißigen Treiben zu beobachten. Erleben Sie die Natur ganz nah und von einer ihrer schönsten Seiten, verfolgen Sie, wie das Bienenvolk wächst und sich entwickelt, wie es das Wabenwerk errichtet und Honigvorräte anlegt. Schmecken Sie Ihre Landschaft, wenn die Bienen in Ihrem Garten Honig für Sie übrig haben. Dies ist ein unglaubliches Geschenk der Bienen an Sie.
Tolle Vorstellung, aber wie geht das?
Für Sie steht eher die extensive Bienenhaltung im Vordergrund. Ihr Bienenvolk soll sich möglichst naturnah entwickeln können, daher haben wir eine Behausung, also die Beute, gewählt, welche für Sie einfach zu handhaben ist, größtmöglichen Komfort dem Wesen „Bien“ zulässt, für Sie und Ihre Familie / Freunde / Gäste die Möglichkeit bietet, ohne Störungen einen Blick in das Volk zu werfen und keinen zusätzlichen Lagerplatz für weitere Elemente einer herkömmlichen Bienenkiste benötigt.
Ganz ohne zu wissen, was man tut, geht es aber nicht
Wir distanzieren uns mit unserem Projekt ausdrücklich von diversen TV-Angeboten, welche eine Bienenhaltung suggerieren, bei der man kein weiteres Wissen benötigt. Sie haben Verantwortung, Bienen sind Lebewesen.
Sie erhalten von uns praxisnahe Kurse, wie Sie mit den Bienen speziell in dieser Behausung über das Jahr umgehen, einen Einblick in die Bienenbiologie, wie man Honig einfach zum Eigenverbrauch verarbeitet und natürlich auch, mit welchen Krankheiten Bienenvölker konfrontiert werden können. Mit diesem Grundwissen sind Sie bereits sehr gut ausgerüstet, um eigenverantwortlich mit den Bienen zu arbeiten.
Vereinsaufgabe
Imkerei ist heutzutage keine Tätigkeit, der man allein im Verborgenen nachgeht, deswegen steht Ihnen der Verein für die tieferen Geheimnisse der Bienen mit Rat und Tat zur Seite. Sie benötigen weder eine Honigschleuder, noch erweiterte Kenntnisse über Zucht und Vermehrung oder sonstige der zahlreich angebotenen Werkzeuge, Geräte und Erweiterungen. Lediglich eine Grundausstattung ist erforderlich. Diese besteht aus einem Schutzanzug, einem Smoker und des Imkers wichtigsten Werkzeug, dem Stockmeisel. Worauf Sie beim Kauf achten müssen, erfahren Sie natürlich von uns. Da die dafür vorgesehene Bienenwohnung wichtiger Bestandteil dieser einfachen Betriebsweise ist und nur wir gewährleisten können, dass es sich um das richtige Modell handelt, beziehen Sie diese bitte direkt bei uns.
Rechtsberatung
Wir erläutern zudem auch die rechtlichen Rahmenbedingungen, welche bei der Bienenhaltung zu beachten sind und ob und wo man Bienenhaltung anmelden muss.
Zur Honigernte oder Wachsarbeiten nutzen Sie unsere Mitmachimkerei. Bienenfutter für den Winter, Varroabehandlungsmittel, Wachsmittelwände, Rähmchen oder gar eine neue Königin… dafür steht die Vereinsgemeinschaft hinter Ihnen.
Bienenhaltung für alle
So oder so ähnlich haben es in den letzten 200 Jahren schlaue Köpfe aus der Imkereigeschichte zur jeweiligen Zeit immer wieder publiziert. Nun, im Jahr 2021 ist es der Imkerverein Hersbruck e.V. der sich dieser Aufgabe annimmt und mit einer einfachen zeitgemäßen Imkerei für alle dieses Erbe fortführt. Unser Anliegen mit diesem Angebot ist es, interessierte Menschen zur extensiven Bienenhaltung zu bewegen und mit geringen Mitteln einen großen Beitrag zur Erhaltung unserer Natur zu leisten.
Haben wir Sie neugierig gemacht? Kontaktieren Sie uns und besuchen Sie unsere Infoveranstaltungen zu diesem Projekt.
Idee und Umsetzung: Thomas Rieck