• 09123-75752
  • info@imkerverein-hersbruck.de
  • Am Hirtenbühl 1 91207 Lauf

Hier findet Ihr Neuigkeiten

Aktuelles / News

9.7.2023: Hersbrucker Sommerfest – Umzug der Vereine
Heute waren wir beim Umzug auf dem Hersbrucker Sommerfest mit vertreten. Danke Hersbruck – gerne sind wir wieder dabei.

27+28.5.2023: – Schleudern der Vereinsvölker und Belegstellenbesuch

Am 27.5.2023 haben wir aus unseren Vereinsvölkern dieses Jahr zum ersten mal Honig geschleudert. – Es sind ca. 60 kg Frühtrachthonig dabei herausgekommen.

Am 28.05.2023 in der früh um 8:00 Uhr wurden die ersten Begattungseinheiten mit jungen Prinzessinnen aufgestellt. Wir bieten allen Vereinsmitgliedern die Belegstelle an. 

4.4.2023: – Infoabend Imkern auf Probe 2023

Thomas Rieck stellte unseren neuen Probeimkern den Ablauf für dieses Jahr vor, und was kommt auf die Imker zu.

Da für die Interessenten viel Input zu verarbeiten war, und etliche Fragezeichen ??? entstanden sind, arbeiten die „AZUBI´s“ dann in diesem Jahr an den vereinseigenen Bienenvölkern, unterstütz von unseren Ausbildern, und den Imkern im 2. Lehrjahr. 

So kann dann jeder für sich entscheiden mit welchem Beutensystem er gerne arbeiten möchte.

 

4.4.2023: – Infoabend Imkern auf Probe 2023

Thomas Rieck stellte unseren neuen Probeimkern den Ablauf für dieses Jahr vor, und was kommt auf die Imker zu.

Da für die Interessenten viel Input zu verarbeiten war, und etliche Fragezeichen ??? entstanden sind, arbeiten die „AZUBI´s“ dann in diesem Jahr an den vereinseigenen Bienenvölkern, unterstütz von unseren Ausbildern, und den Imkern im 2. Lehrjahr. 

So kann dann jeder für sich entscheiden mit welchem Beutensystem er gerne arbeiten möchte.

 

15.3.2023: – Vortrag Bienenwachs

Danielle Petschinka-Hegerfeld hat einen Interessanten Vortrag über Bienenwachs abgehalten.

Wie entsteht Wachs?

Welche Arten von Wachs gibt es?

Für was wird Bienenwachs eingesetzt?

Alle diese Fragen, und mehr wurden heute beantwortet.

Auf dem Bild sieht man mit wie viel Aufwand unsere Bienen Ihr Wachs erzeugen.

7.3.2023: – Vortrag Völkervermehrung

Wie kann ich meine Völker vermehren?

Heute gab es Antworten auf diese Frage, die sich viele der Neuimker und Probeimker unseres Vereines stellten.

Hr. Rieck unser Bienenwart erklärte die Grundlagen dazu, die Praktische umsetzung erfolgt dann an unseren Bienenständen, im laufe des Jahres.

16.2.2023: Vortrag Tracht

Vor vielen Neuimkern und Probeimkern erklärte Hr. Rieck im Gemeinschaftshaus in Ellenbach unser Regionales Trachtfließband. 

Was ist der Unterschied zwischen Waldhonig und Blütenhonig?

Wie spielt das Wetter eine Rolle?

Alles das wurde hier auch erklärt.

31.1.2023: – Vortrag Frühjahrsarbeiten

Bei diesem Vortrag ging es um Frühjahrsarbeiten an den Bienenvölkern.

Außerdem erklärte unser 2. Vorstand – Thomas Rieck, wieso für uns der Polarwirbel interessant ist, und wie er das Wetter in Deutschland beeinflusst. Das milde Wetter um den Jahreswechsel 2022/23 zeigt dies deutlich.

4.12.2022: Weihnachtsmarkt Henfenfeld

Am 4.12.2022 waren wir auf dem Weihnachtsmarkt in Henfenfeld vertreten.

Es wurden die verschiedensten Honigsorten unserer Vereinsmitglieder verkauft, die vorher natürlich auch verkostigt werden konnten.

Neben Honig gab es auch Produkte wie Kerzen, Teelichte, Handcreme usw. zu erwerben.

14.11.2022: Vortrag Bienenkrankheiten
Heute war Schulung im Gemeinschaftshaus in Ellenbach.

Der Vortrag erfolge durch unseren 2. Vorstand Thomas Rieck.

Es ging hauptsächlich ums Thema Varroa und andere Bienenkrankheiten. Hr. Rieck erklärte die Neuerungen der Behandlungsmethoden.

Zum Vortrag erschienen Neuimker, Probeimker sowie auch langjährige Imker mit Erfahrung.

Umzug Hersbrucker Sommerfest 2022

10.7.2022: Umzug der Vereine – Sommerfest Hersbruck
Heute waren wir beim Umzug auf dem Hersbrucker Sommerfest mit vertreten. Danke Hersbruck – wir waren gerne dabei

9.7.2022: Schleuderfest 2022:
Wir haben gemeinsam unsere Vereinsvölker in Ellenbach abgeschleudert.
Gleichzeitig wurde die Varroabehandlung durch TBE durchgeführt, und für unsere Probeimker wurden neue Bienenvölker erstellt, die sie ab sofort zu Hause betreuen können.
Unsere neue Honigschleuder wurde bei dieser Gelegenheit eingeweiht. Ein herzliches Dankeschön geht an den LIONS CLUB HERSBRUCK, der uns die Schleuder gestiftet hat.

6.7.2022: Heute Morgen haben unsere beiden Vorstände Thomas Reichel & Thomas Rieck die Unternehmensbienen bei Carl Gross in Hersbruck aufgestellt. Das regnerische kühle Wetter war ideal für den Transport.
Carl Gross unterstützt mit diesem Projekt die Biodiversität und unseren Verein.
Wir freuen uns auf tolle Aktionen mit den Mitarbeitern und sagen Vielen Dank!

2.7.2022: Unser Kollege Bernd unterstützte gestern die Imker-AG der Grundschule Reichenschwand. Dieses Projekt betreut der Imkerverein gerne mit.
Die kleinen Imker haben Mittelwände aus reinem Bienenwachs in die Holzrahmen eingebracht. Die Schulbienen bauen darauf ihr Wabenwerk aus und starten in einer frisch renovierten Wohnung in den Winter. Richtig gehört! Die Bienen bereiten sich mitten im Hochsommer auf den Winter vor.
Durch den Tausch der Altwaben entfernt der Imker Krankheitserreger und auch die Varroamilbe aus dem Volk. Es ist ein kompletter Neustart für die Bienen. Ohne betreuende Imker würde das aber nicht funktionieren, da sich die Zeit der großen Blüte nun dem Ende neigt.

28.05.2022: Arrangierte Bienenhochzeit:
Bernd und Thomas haben gestern sogenannte Begattungseinheiten erstellt. Darin befinden sich jeweils eine Handvoll Bienen und eine junge unbegattete Königin. Diese kleinen Kästchen wurden heute morgen (wenn’s noch kühl ist) zu einer Belegstelle gebracht. Belegstellen sind Plätze, an denen sich nur ausgewählte Bienenvölker mit hervorragender Genetik, wie hoher Honigertrag, Schwarmträgheit, Friedfertigkeit und Toleranz/Hygiene gegenüber der Varroamilbe, befinden. Die Drohnen dieser Belegstelle begatten dann die angelieferten Königinnen in den kommenden zwei Wochen.
Wenn unsere Königinnen dann zurückkommen, holen wir uns damit einwandfreie Zuchtarbeit an unseren Vereinsbegattungsstand in See/Gde.Happurg, wo unsere lokalen Imker widerum ihre Königinnen begatten lassen können. Für Vereinsmitglieder ist dies natürlich kostenlos.

Liebe Mitgliederinnen und Mitglieder, Liebe Imkerinnen und Imker auf Probe, Liebe Bienenfreunde,

nachdem unser geplanter Start nur Eisblumen brachte, starten wir nun endlich am 16. April an unserem Lehrbienenstand in Ellenbach in die neue Saison.
Wir dürfen an diesem Tag auch unsere 12 Beginner/ -innen aus unserem neuen Ausbildungskurs „Imkern auf Probe“ herzlich begrüßen.
Ebenso freuen wir uns, wenn die Ellenbacher Ortschronistin Renate Lochmüller etwas Zeit für unseren Verein finden kann. Die Hersbrucker Zeitung und auch Herr Bürgermeister Robert Ilg sind zur Wiedereröffnung des Vereinslebens nach zwei schwierigen Jahren herzlichst eingeladen.

Unseren Probeimkern zeigen wir, wie man den Smoker richtig startet. Im Anschluss werden wir gemeinsam einige Völker öffnen und die neuen Kolleginnen und Kollegen mit dem süßen Duft unserer Honigbienenvölker vertraut machen. Zudem vermitteln wir die ersten Grundlagen zum Verhalten an den Bienenstöcken bei der Bearbeitung, den allgemeinen Aufbau des Brutnestes und der Bienenwohnung, sowie die ersten Bewertungskriterien über den Zustand eines Bienenvolkes.
Jeder Probeimker / -in bekommt dann sein Lehrbienenvolk zugewiesen, um das er / sie sich im weiteren Jahresverlauf unter Anleitung kümmert.

Wir freuen uns, wenn unsere langjährigen Imker etwas aus dem Nähkästchen plaudern oder unseren neuen Imkern an den Beuten zur Seite stehen und hoffen auf rege Teilnahme aller Mitglieder, egal welcher Imkereierfahrung.

Veranstaltungsbeginn ist 15.00 Uhr, offizielles Ende ist für 17.30 geplant.
Allerdings kennen wir wohl alle die „eine Stunde bei den Bienen“, aus der dann doch schnell 2 Stunden werden.
Freiwillige Helfer dürfen gerne um 14.00 schon da sein.
Bei Dauerregen muss im Sinne der Bienen das Treffen vertagt werden, versteht sich aber von selbst.

Bei Rückfragen sind wir gerne für Euch erreichbar.

Viele Grüße,

Eure Vorstände Thomas Rieck und Thomas Reichel

Grundschule Reichenschwand

Am Freitag 25.03.2022 war es endlich mal wieder soweit.

Bienenkunde mit zwei Schulklasser der Grundschule Reichenschwand. Die Salweide steht in der Blüte. Somit konnten mit Hilfe der fleißigen und interessierten Schüler und Schülerinnen die Honigräume auf den Schulvölkern aufgesetzt werden.

Es macht mir und Thomas Rieck große Freude die Leidenschaft und Hingabe zu den Bienen mit den Kindern zu teilen.

Eure Imker Bernd Nath und Thomas Rieck.