Dass die Bestäubung alleine durch die Wilden Verwandten unserer Honigbiene nicht mehr flächendeckend gewährleistet ist, steht außer Frage. Unsere Nahrungsmittelversorgung wäre damit stark gefährdet, wenn es die Honigbienen nicht gäbe. Vor mehr als dreißig Jahren hatte Deutschland bedeutend mehr Bienenvölker in Imkerhand. Das Bewusstsein für die elementare Aufgabe von allen bestäubenden Insekten kehrte in den letzten Jahren in die Köpfe der Bevölkerung zurück. Viele möchten etwas tun, um die Bestäubung auch für zukünftige Generationen zu sichern. Angefangen bei Blühflächen im Garten und in öffentlichen Bereichen, über Imker AG’s in Schulen, bis hin zu Bienenpatenschaften.
Aktiv werden:
„Das eigene Bienenvolk im Garten wäre schon eine klasse Idee.“ So hören wir Imker das regelmäßig von unseren Honigkunden und Besuchern am Bienenstand. Nun muss man aber gar nicht tief in die konventionelle Imkerei einsteigen, um verantwortungsbewusst die eigenen Bienen bei ihrem fleißigen Treiben zu beobachten. Erleben Sie die Natur ganz nah und von einer ihrer schönsten Seiten, verfolgen Sie, wie das Bienenvolk wächst und sich entwickelt, wie es das Wabenwerk errichtet und Honigvorräte anlegt. Schmecken Sie Ihre Landschaft, wenn die Bienen in Ihrem Garten Honig für Sie übrig haben. Dies ist ein unglaubliches Geschenk der Bienen an Sie.
Tolle Vorstellung, aber wie geht das?
Für Sie steht eher die extensive Bienenhaltung im Vordergrund. Ihr Bienenvolk soll sich möglichst naturnah entwickeln können, daher haben wir eine Behausung, also die Beute, gewählt, welche für Sie einfach zu handhaben ist, größtmöglichen Komfort dem Wesen „Bien“ zulässt, für Sie und Ihre Familie / Freunde / Gäste die Möglichkeit bietet, ohne Störungen einen Blick in das Volk zu werfen und keinen zusätzlichen Lagerplatz für weitere Elemente einer herkömmlichen Bienenkiste benötigt.
Ganz ohne zu wissen, was man tut, geht es aber nicht. Wir distanzieren uns mit unserem Projekt ausdrücklich von diversen TV-Angeboten, welche eine Bienenhaltung suggerieren, bei der man kein weiteres Wissen benötigt. Sie haben Verantwortung, Bienen sind Lebewesen.
Sie erhalten von uns praxisnahe Kurse, wie Sie mit den Bienen speziell in dieser Behausung über das Jahr umgehen, einen Einblick in die Bienenbiologie, wie man Honig einfach zum Eigenverbrauch verarbeitet und natürlich auch, mit welchen Krankheiten Bienenvölker konfrontiert werden können. Mit diesem Grundwissen sind Sie bereits sehr gut ausgerüstet, um eigenverantwortlich mit den Bienen zu arbeiten.
Imkerei ist heutzutage keine Tätigkeit, der man allein im Verborgenen nachgeht, deswegen steht Ihnen der Verein für die tieferen Geheimnisse der Bienen mit Rat und Tat zur Seite. Sie benötigen weder eine Honigschleuder, noch erweiterte Kenntnisse über Zucht und Vermehrung oder sonstige der zahlreich angebotenen Werkzeuge, Geräte und Erweiterungen. Lediglich eine Grundausstattung ist erforderlich. Diese besteht aus einem Schutzanzug, einem Smoker und des Imkers wichtigsten Werkzeug, dem Stockmeisel. Worauf Sie beim Kauf achten müssen, erfahren Sie natürlich von uns. Da die dafür vorgesehene Bienenwohnung wichtiger Bestandteil dieser einfachen Betriebsweise ist und nur wir gewährleisten können, dass es sich um das richtige Modell handelt, beziehen Sie diese bitte direkt bei uns.
Wir erläutern zudem auch die rechtlichen Rahmenbedingungen, welche bei der Bienenhaltung zu beachten sind und ob und wo man Bienenhaltung anmelden muss.
Zur Honigernte oder Wachsarbeiten nutzen Sie unsere Mitmachimkerei. Bienenfutter für den Winter, Varroabehandlungsmittel, Wachsmittelwände, Rähmchen oder gar eine neue Königin… dafür steht die Vereinsgemeinschaft hinter Ihnen.
Bienenhaltung für alle“
So oder so ähnlich haben es in den letzten 200 Jahren schlaue Köpfe aus der Imkereigeschichte zur jeweiligen Zeit immer wieder publiziert. Nun, im Jahr 2021 ist es der Imkerverein Hersbruck e.V. der sich dieser Aufgabe annimmt und mit einer einfachen zeitgemäßen Imkerei für alle dieses Erbe fortführt. Unser Anliegen mit diesem Angebot ist es, interessierte Menschen zur extensiven Bienenhaltung zu bewegen und mit geringen Mitteln einen großen Beitrag zur Erhaltung unserer Natur zu leisten.
Haben wir Sie neugierig gemacht? Kontaktieren Sie uns und besuchen Sie unsere Infoveranstaltungen zu diesem Projekt.
Idee und Umsetzung: Thomas Rieck