sind wir nun gelandet. Aufgrund explodierender Baustoffpreise muss der Baubeginn...
lese weiterHier finden Sie einen Überblick über unseren Verein, unsere Geschichte und unsere Ziele
Sie möchten Imker werden? Wissen aber nicht ob das etwas für sie ist, dann lesen sie hier weiter
0151-22378152
Über die Plattform betterplace.org haben wir eine Spendenaktion aufgesetzt. Jede Spende zählt und bringt uns unserem Ziel näher, unsere Mitmach-Imkerei am Hutanger zu realisieren. Die Gesamtsumme für Bodenplatte und das Mehrzweckhaus, die wir aus Spenden stemmen müssen, beläuft sich auf 19.919 Euro. Für jede Spende erhalten Sie natürlich eine Spendenquittung.
Seit Jahren arbeiten wir an einem der größten Projekte des Vereins, unserer „Mitmach-Imkerei“. Hier informieren wir Sie, was wir mit unserem Zukunftsprojekt erreichen wollen.
Es besteht aus 3 Grundpfeilern
-> dem Mehrzweckhaus
-> unseren Lehrbienenständen
-> dem Bienenlehrpfad
Der Hutanger ist mitten in einem Naturschutzgebiet, in dem die Brachfläche von einem Schäfer behütet wird. Angrenzend landwirtschaftliche Nutzflächen (Rapsanbau) sowie große Flächen von Obst und Gartenbau. Auch wertvolle Hecken wie Weißdorn, Schlehe Hagebutte etc. sind vorhanden.
Durch eine Mitmach-Imkerei, welche die Infrastruktur und technische Ausstattung für eine Bienenhaltung unter dem besonderen Aspekt der Tiergesundheit (Reinigung und Desinfektion, eigener Wachskreislauf) aber auch für die Honiggewinnung bereithält, werden Jungimker unterstützt, aber auch vorhandene Bienenhalter zur Honigproduktion motiviert.
Wir bieten das Mehrzweckhaus und das komplette Zubehör einer Imkerei zur Nutzung an, hier treffen sich gleichgesinnte Menschen um miteinander unser Ökosystem am Leben zu erhalten. Das miteinander wird gestärkt, neue Freundschaften entstehen.
Wir möchten auch für interessierte Einblicke in das Leben der Bienen bieten.
Wir möchten uns ganz herzlich bei allen unseren Unterstützern bedanken.
Beispielsweise bei
-> Armin Kroder unserem Landrat
-> Robert Ilg unseren Hersbrucker Bürgermeister
-> der Firma Cairgo
uvm.
Über LEADER werden Projekte gefördert, die die Lebensqualität im ländlichen Raum erhalten, das Miteinander stärken und die Zukunftsfähigkeit von Dörfern sichern. Das Besondere daran: Menschen vor Ort wirken mit an der Projektentwicklung und der Entscheidung über die Förderung.
2811.2022
BV: 18-008 Neubau einer Mitmachimkerei – Ellenbach
Bergseestraße – Gemarktung: Ellenbach-91217 Hersbruck
3.06 Schreiner- und Fensterbauarbeiten – Infos / Daten für Veröffentlichung
Art und voraussichtlicher Umfang der Leistung:
Schreiner und Fensterbauarbeiten:
– 1 Stück – Fenstertürelement Holz farbig – RBLM 2500/2420 mm
– 2 Stück – Fensterelement Holz farbig – RBLM 2000/750 mm
– 1 Stück – Fensterelement Holz farbig – RBLM 750/750 mm
– 5,50 lfm – Aluminiumfensterbänke
– 1 Haustür Aluminium – RBLM 1250/2460 mm
– 4 Inntentüren CPL – RBLM 1250/2460 mm
Voraussichtlicher Zeitraum der Ausführung:
KW 8/9 in 2023
BV: 18-008 Neubau einer Mitmachimkerei – Ellenbach
Bergseestraße – Gemarktung: Ellenbach-91217 Hersbruck
3.03 Zimmerer- Holzbau- Dachdecker- und Spenglerarbeiten – Infos und Daten für Ex-ante Veröffentlichung
Art und voraussichtlicher Umfang der Leistung:
Zimmerer- und Holzbauarbeiten:
– 205 m² Arbeits-/Fassadengerüst
– 143m² Holzrahmenbau Außenwände, vorelementiert, Ständerprofil 6/16
RAL-Gütezeichen Holzhausbau – RAL-GZ 422 Teil 1 und Teil 2
– 50 m² Holzrahmenbau Innenwände, vorelementiert, tragend, Ständerprofil 6/12
– 143 m² Zellulose-Einblasdämmung
– 72 m² Deckenbalkenlage
– 143 m² Fassadenbekleidung, Fichte sägerauh
– 3,5 m³ Pfettendachstuhl
Dachdeckerarbeiten:
– 130 m² Tonziegeldeckung
– 130 m2 je Dachlattung und Konterlattung
– 22 m Ortgangziegel
– 12,6 m Linienfirst
Spenglerarbeiten:
– 25 m² Dachrinne 100er Titanzink
– 10 m Fallrohre DN 100 Titanzink
– 25m Tropfblech Titanzink
– 25 m Traufblech Titanzink
– 25 m Windbrettverkleidung Titanzink
Voraussichtlicher Zeitraum der Ausführung:
KW 49/50 in 2022
sind wir nun gelandet. Aufgrund explodierender Baustoffpreise muss der Baubeginn...
lese weiterDer offizielle Startschuss ist gefallen. Der Förderbescheid von „Leader“ ist...
lese weiterEin lauer Frühsommerabend, die Wiesen duften nach Blumen und Heu, die warme Luft summt und am Horizont sitzt einsam eine rauchende, geheimnisvolle Gestalt neben ein paar hölzernen Kisten in der Abendsonne… Imkerromantik pur!
Ein netter Gedanke, aber das ist schon lange Geschichte!
Natur intensiv erleben und mit Gleichgesinnten teilen, miteinander die Welt der Bienen erkunden, in der Gruppe Unterstützung finden, Erfahrungen untereinander austauschen, so geht Bienenhaltung heute.
Da Sie den Weg auf unsere Seiten gefunden haben, wissen Sie sicherlich um die Bedeutung der Honigbienen als drittwichtigstes Nutztier für unsere Umwelt und Ernährung. Wir haben Ihr Interesse geweckt, aktiv die Population unsere Bienen zu verbessern und sogar eigenen Honig zu ernten, möchten aber erstmal wissen, ob Imkerei etwas für Sie ist?
Dann ist unser Programm „Imkern auf Probe“ genau die richtige Antwort. Unser Konzept ist an das Projekt „Generation 21“ des Landesverbandes Bayerischer Imker e.V. angelehnt. Sie lernen an einem ersten Infotag die Grundausrüstung einer Imkerei kennen, die bei uns verbreiteten Bienenrassen und ihre möglichen Behausungen, sog. Beuten, sowie Ihre Aufgaben über das Bienenjahr. Im Anschluss statten wir Sie mit Ihren wichtigsten Arbeitsmaterialien aus. Diese bestehen aus einem Stockmeisel, dem Allzweckwerkzeug, einem Smoker und einer Imkerjacke mit Schleier. Das ist unser Startgeschenk an Sie.
Es geht zu den Bienen.
An unserem Lehrbienenstand in Hersbruck OT Ellenbach werden Sie den ersten Kontakt mit Ihrem Probeimker-Bienenvolk haben. Freunden Sie sich an, Sie werden das gesamte Bienenjahr dieses Volk unter fachlicher Anleitung betreuen. Lernen Sie zusammen mit Ihren Mitstreitern und Mitstreiterinnen, welche Arbeiten wann, wie und warum nötig sind. Sie tauschen sich gegenseitig aus, denn kein Honigbienenvolk ist wie das andere.
Sie erkennen mit der Zeit, ob sich Ihr Bienenvolk natürlich vermehren will, also, ob es schwärmen möchte. Wer einmal einen Bienenschwarm erlebt hat, der wird diesen Moment nie vergessen.
Honig, das flüssige Gold unserer Natur.
Im besten Fall haben Ihre Bienen fleißig im Überfluss Nektar gesammelt und zu leckerem Honig verarbeitet. Nun ist es an der Zeit, dass Sie einen Teil entnehmen dürfen. Denn das ist der Deal seit mehreren Jahrhunderten zwischen den Honigbienen und ihren Imkern. Sie geben den Bienen ein Zuhause, pflegen sie, kümmern sich um die Gesundheit und sorgen für Futter. Ihre Bienen schenken uns die Bestäubung und einen Teil des Honigs.
Sie entnehmen die reifen Honigwaben und erlernen die Gewinnung und Weiterverarbeitung dieses kostbaren Gutes. Die dafür erforderlichen Geräte stellen wir Ihnen zur Verfügung. Beim Honigschleudern arbeiten Ihre Imkerkolleginnen und -kollegen mit Ihnen zusammen. Gemeinsam lassen sich so mehrere hundert Kilo schnell verarbeiten. Das ist die Kernbotschaft unserer Mitmachimkerei.
Hochsommer, der Winter steht vor der Tür.
Für Sie ist es nun an der Zeit, sich um die Varroamilben in Ihrem Bienenvolk zu kümmern. Dieser Parasit macht Ihrem Volk sonst schwer zu schaffen, bis hin zum Tod. Auch hier steht Ihnen unser Team zur Seite und leitet Sie durch den Prozess der Entmilbung.
Sie füttern nun das Bienenvolk mit dem zur Verfügung gestellten Winterfutter. Ihr Ziel ist es, gesunde Bienen mit dicken Bäckchen und vollen Futterwaben in den Herbst zu schicken.
Soll ich?
Zum Zeitpunkt der letzten Honigernte entscheiden Sie sich, ob die Imkerei ein schönes Hobby für Sie werden kann oder Sie sogar eine Nebenerwerbsimkerei aufbauen möchten. Sie erstellen dann aus Ihrem Probevolk Ihr eigenes Bienenvolk, angelehnt an die natürliche Teilung der Bienenvölker.
Das Jahr geht zu Ende.
Sie haben Ihr Probeimkerjahr erfolgreich absolviert, dafür erhalten Sie von uns eine Urkunde und Honig der von Ihnen und Ihren Mitstreitern betreuten Bienenvölkern. Es war für Sie eine schöne Erfahrung, die Ihren Blick auf die Natur etwas verändert hat.
Sie beginnen im Folgejahr die Ausbildung zum Imker mit Ihrem selbst erstellen Honigbienenvolk. Ihr Ansprechpartner aus der Probeimkerzeit ist weiterhin für Sie da und Sie vertiefen Ihr Wissen über die Bienen im Imkerverein Hersbruck e.V.
Dass die Bestäubung alleine durch die Wilden Verwandten unserer Honigbiene nicht mehr flächendeckend gewährleistet ist, steht außer Frage. Unsere Nahrungsmittelversorgung wäre damit stark gefährdet, wenn es die Honigbienen nicht gäbe. Vor mehr als dreißig Jahren hatte Deutschland bedeutend mehr Bienenvölker in Imkerhand. Das Bewusstsein für die elementare Aufgabe von allen bestäubenden Insekten kehrte in den letzten Jahren in die Köpfe der Bevölkerung zurück. Viele möchten etwas tun, um die Bestäubung auch für zukünftige Generationen zu sichern. Angefangen bei Blühflächen im Garten und in öffentlichen Bereichen, über Imker AG’s in Schulen, bis hin zu Bienenpatenschaften.
Aktiv werden:
„Das eigene Bienenvolk im Garten wäre schon eine klasse Idee.“ So hören wir Imker das regelmäßig von unseren Honigkunden und Besuchern am Bienenstand. Nun muss man aber gar nicht tief in die konventionelle Imkerei einsteigen, um verantwortungsbewusst die eigenen Bienen bei ihrem fleißigen Treiben zu beobachten. Erleben Sie die Natur ganz nah und von einer ihrer schönsten Seiten, verfolgen Sie, wie das Bienenvolk wächst und sich entwickelt, wie es das Wabenwerk errichtet und Honigvorräte anlegt. Schmecken Sie Ihre Landschaft, wenn die Bienen in Ihrem Garten Honig für Sie übrig haben. Dies ist ein unglaubliches Geschenk der Bienen an Sie.
Tolle Vorstellung, aber wie geht das?
Für Sie steht eher die extensive Bienenhaltung im Vordergrund. Ihr Bienenvolk soll sich möglichst naturnah entwickeln können, daher haben wir eine Behausung, also die Beute, gewählt, welche für Sie einfach zu handhaben ist, größtmöglichen Komfort dem Wesen „Bien“ zulässt, für Sie und Ihre Familie / Freunde / Gäste die Möglichkeit bietet, ohne Störungen einen Blick in das Volk zu werfen und keinen zusätzlichen Lagerplatz für weitere Elemente einer herkömmlichen Bienenkiste benötigt.
Ganz ohne zu wissen, was man tut, geht es aber nicht. Wir distanzieren uns mit unserem Projekt ausdrücklich von diversen TV-Angeboten, welche eine Bienenhaltung suggerieren, bei der man kein weiteres Wissen benötigt. Sie haben Verantwortung, Bienen sind Lebewesen.
Sie erhalten von uns praxisnahe Kurse, wie Sie mit den Bienen speziell in dieser Behausung über das Jahr umgehen, einen Einblick in die Bienenbiologie, wie man Honig einfach zum Eigenverbrauch verarbeitet und natürlich auch, mit welchen Krankheiten Bienenvölker konfrontiert werden können. Mit diesem Grundwissen sind Sie bereits sehr gut ausgerüstet, um eigenverantwortlich mit den Bienen zu arbeiten.
Imkerei ist heutzutage keine Tätigkeit, der man allein im Verborgenen nachgeht, deswegen steht Ihnen der Verein für die tieferen Geheimnisse der Bienen mit Rat und Tat zur Seite. Sie benötigen weder eine Honigschleuder, noch erweiterte Kenntnisse über Zucht und Vermehrung oder sonstige der zahlreich angebotenen Werkzeuge, Geräte und Erweiterungen. Lediglich eine Grundausstattung ist erforderlich. Diese besteht aus einem Schutzanzug, einem Smoker und des Imkers wichtigsten Werkzeug, dem Stockmeisel. Worauf Sie beim Kauf achten müssen, erfahren Sie natürlich von uns. Da die dafür vorgesehene Bienenwohnung wichtiger Bestandteil dieser einfachen Betriebsweise ist und nur wir gewährleisten können, dass es sich um das richtige Modell handelt, beziehen Sie diese bitte direkt bei uns.
Wir erläutern zudem auch die rechtlichen Rahmenbedingungen, welche bei der Bienenhaltung zu beachten sind und ob und wo man Bienenhaltung anmelden muss.
Zur Honigernte oder Wachsarbeiten nutzen Sie unsere Mitmachimkerei. Bienenfutter für den Winter, Varroabehandlungsmittel, Wachsmittelwände, Rähmchen oder gar eine neue Königin… dafür steht die Vereinsgemeinschaft hinter Ihnen.
Bienenhaltung für alle“
So oder so ähnlich haben es in den letzten 200 Jahren schlaue Köpfe aus der Imkereigeschichte zur jeweiligen Zeit immer wieder publiziert. Nun, im Jahr 2021 ist es der Imkerverein Hersbruck e.V. der sich dieser Aufgabe annimmt und mit einer einfachen zeitgemäßen Imkerei für alle dieses Erbe fortführt. Unser Anliegen mit diesem Angebot ist es, interessierte Menschen zur extensiven Bienenhaltung zu bewegen und mit geringen Mitteln einen großen Beitrag zur Erhaltung unserer Natur zu leisten.
Haben wir Sie neugierig gemacht? Kontaktieren Sie uns und besuchen Sie unsere Infoveranstaltungen zu diesem Projekt.
Idee und Umsetzung: Thomas Rieck
Unser Verein betreibt zwei Bienenstände zu Ausbildungszwecken. Ein Bienenstand ist in Ellenbach bei Hersbruck zu finden, der zweite in See. An unseren Ständen treffen wir uns in der Hochzeit jeden Samstag um 14:00 Uhr, in der ruhigeren (Bienen-)Jahreszeit auch mal nur alle 3 Wochen. Hier lernen unsere Jungimker das gesamte Bienenjahr praktisch kennen.
Dieses Produkt aus dem Bienenvolk kennen hierzulande nur wenige. Ganz im Gegensatz zu einigen osteuropäischen Ländern, wo Propolis in der Medizin weite Anwendung findet
Der Honig ist sicherlich der Hauptgrund, weshalb Bienen gehalten werden. Doch tragen sie ihn ja eigentlich gar nicht für uns ein, sondern er dient ihnen als Nahrung
Wie jedes Lebewesen, so benötigt auch die Biene Eiweiß zu ihrer Ernährung. Pollen (Blütenstaub) ist Eiweißnahrung zur Aufzucht der Brut und zur Versorgung der erwachsenen Biene
Bienen greifen bei der Wachserzeugung nicht, wie etwas beim Honig, auf Ausgangsstoffe zurück, sondern sie produzieren es in den Wachsdrüsen selbst
Sie möchten Honig von Ihren eigenen Bienen, haben jedoch nicht den Platz oder die Zeit sich um Bienen zu kümmern, dann sind Sie bei uns genau richtig ...
für 150€ pro Jahr erhalten sie 5 Pfund von Ihrem Honig
für 200€ pro Jahr erhalten Sie 10 Pund von Ihrem Honig
für 300€ pro Jahr erahlten Sie 20 Pfund von Ihrem Honig